Kultur



- Sagen aus dem Braunauer Land

- Tracht









Was sich unsere Väter erzählten


"Ein Sagenbuch der Braunauer Heimat? Ob das heute noch sinnvoll ist?" mag sich mancher vielleicht fragen. Der Heimatkreis hat sich schon vor Jahren entschlossen, die Sagen aus dem Braunauer Land zusammenzufassen und zu veröffentlichen, um sie für kommende Generationen zu bewahren. Zum Schatz einer Landschaft gehören die Sagen, die als heimatliches Kulturgut der Nachwelt zu erhalten sind und allen Interessierten zugänglich sein sollen.
Einst standen Büchereien, Archive und Museen in der Heimat zur Verfügung, wenn man nachblättern wollte. Heute ist das nur schwer möglich. Das Buch "Sagen aus dem Braunauer Land" füllt diese Lücke.

Aus dem Inhalt der Veröffentlichung des Heimatkreises Braunau zum Lesen oder zum Vorlesen für die Kinder oder Enkel. Hinter den roten Sagentiteln verbirgt sich eine Leseprobe für Sie.

Sagen mit geschichtlichem Hintergrund
Das Wappen von Braunau
Ursprung und Namen der Braunauer Dörfer
Der Schwedentambour
Der Schwedenhieb
Die Bodischer List
Der Schützenvogel
Die Zischkalinde am Wostasch
Das Schwedengrab in Hermsdorf
Der Gewitterstein
Das "Althaus" bei Adersbach
Der mutige Liebenauer Bauer
Das Wappen von Starkstadt
Der Ursprung derer "von Kaiserstein"

Sagen um das Braunauer Kloster
Das Wappen des Klosters
Der Klosterbrunnen
Das Kreuz vor der Klosterkirche
Unterirdische Gänge
Der Schimmelreiter

Zurück Nach oben

Kirchliche Sagen
Die Friedhofskirche "Zu unserer Lieben Frau"
Die heidnische Jungfrau
Die Sankt-Georgs-Statue in Märzdorf
Die Kirche am Niklasberg
Das Gnadenbild von Merkelsdorf
Der Kirchenbau zu Ober-Wernersdorf

Elbische Sagen
Wimmers Kreuz
Die Pfortenstiege
Die Obstverkäufer
Bestrafte Habsucht
Der wilde Jäger
Der Nachtjäger von Merkelsdorf
Buschweiblein und Graumännlein
Die Jungfrau in der Ringelkoppe
Der Bieresel
Der Waldförster in Dittersbach
Die Mittelmühle in Adersbach
Die Waldfrau
Der "Hohe Stein" bei Starkstadt
Der Mann ohne Kopf
Der Auszug der Startstädter Zwerge
Der Sargstein

Wassermann-Sagen
Die Pfeifferplumpe
Der Wassermann von der "Kleinen Drehe"
Der Wassermann und die alte Jungfer
Der Wassermann in Mohren
Der Wassermann von Johnsdorf
Der Wassermann im Heidebrünnlein
Der Wossermoon vom Krooka-Wahre
Wassermanns böse Stunden
Der Bär vertreibt den Wassermann

Zurück Nach oben

Feuermann-Sagen
Der Feuermann
Der Drache
Der Feuermann und die alten Frauen
Der Feuermann in Weckersdorf
Der Feuermann vom Hutberger Pass
Der Großdorfer Gütel
Der Feuermann in Johnsdorf

Hexen-Sagen
Hexen in der Christnacht
Die Rache der Hexen
Die verhexte Butter
Angehextes Ungeziefer
Eine Hexe wird gebändigt
Katzen als Hexen
Die verhexten Kühe
Die Geliebte als Hexe
Herbeigehexte Milch
Die Hexe von Schönau
Die Schönauer Hexe wird verbrannt

Teufels-Sagen
Der Geiersberg in Hermsdorf
Der Teufel holt eine Wöchnerin
Die Höllenmühle bei Politz

Schatz-Sagen
Häuser mit verborgenen Schätzen
Der versunkene Schatz
Der gefundene Schatz
Der Zauberschlüssel
Brennende Schätze
Das graue Männlein

Zurück Nach oben

Sagen über die Seelen Verstorbener
Die Christnacht in der Friedhofskirche
Die feindlichen Brüder
Das Schrollkreuz
Der Mann ohne Kopf
Der Ruppersdorfer Totengräber
Das Knittelkreuz in Rosental
Das Totenbrett

Räuber- und Heldensagen
Der Blutteich bei Braunau
Buchhusius von Riesenburg
Räuberhauptmann Schmied
Das Raubschloss Althaus in Nieder-Adersbach
Die "Menschenmarter" von Barzdorf
Der rote Hannes
Das Raubschloss bei Barzdorf
Der starke Schmied

Haben die vielfältigen Sagen als besonderer Schatz einer Landschaft die Sehnsucht zum Lesen geweckt? Dann nutzen Sie den Bestell-Service bei den Publikationen des Heimatkreises und bestellen Sie die Veröffentlichung "Sagen aus dem Braunauer Land".

Zurück Nach oben