Heimatkreis Braunau / Sudetenland e.V.





Heimatkreisbetreuer

Am 11. Juli 2015 auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen gewählt:

Neuer Heimatkreisbetreuer:
Erik Buchholz
Frankenthaler Str. 16
07548 Gera
(049) 0365-811623
E-Mail

Neuer Stellvertreter:
Dr.Günter Reichert
Krummölser Str. 6
53604 Bad Honnef
(049) 02224-80864
E-Mail

Nach oben



Aufgaben des Heimatkreises

Schon bei der Gründung des Heimatkreises wurden die Zielsetzungen sehr weit gesteckt. Neben der Vertretung wirtschaftlicher Interessen, die vor allem in den Anfangsjahren nach der Vertreibung besonders wichtig war, galt es das kulturelle Erbe der alten Heimat zu sichern und zu bewahren. Es galt, das Bild der Heimat darzustellen, das Braunauer Brauchtum zu erhalten, volkskundliche und heimatgeschichtliche Forschung zu betreiben, die eigenen kulturschöpferischen Kräfte zu fördern, den Wertbegriff "Heimat" bewusster zu machen und alles zu dokumentieren, was die Heimat und ihre Menschen schicksalhaft betroffen hat. Diese Ziele sind auch in der im Jahr 1961 beschlossenen Satzung des Heimatkreises als Aufgaben festgehalten.

Nach oben



Gründung

Im Jahre 1952 befassten sich unter Führung von Dr. Ernst Köhler einige Landsleute in Stuttgart mit dem Gedanken, die losen Zusammenschlüsse vertriebener Braunauer Landsleute in einer festgefügten Heimatgemeinschaft als landschaftsbezogenes Glied der Volksgruppenorganisation "Sudetendeutsche Landsmannschaft" zusammenzufassen. In Versammlungen wurde schließlich der Heimatkreis Braunau noch im Jahr 1952 gegründet. Überall dort, wo durch Vertreibungstransporte Landsleute in größerer Zahl wohnten, wurden Heimatgruppen gebildet. Diese Organisationsform hat sich im wesentlichen bis heute erhalten.
Im Jahr 1961 ließ sich der Verein im Registergericht beim Amtsgericht Forchheim registrieren.

Der Verein gliedert sich in Heimatgruppen an verschiedenen Orten in der Bundesrepublik. In den Heimatgruppen treffen sich die Braunauer Landsleute, um ihr Kulturgut zu pflegen und an ihre Nachkommen weiterzugeben.

Daneben gibt es für jeden Ort im Braunauer Ländchen einen Gemeindebetreuer, der Treffen der ehemaligen Gemeindebewohner organisiert, die Einwohnerliste aus dem Jahr 1939 weiterführt und soweit möglich Kontakt zur heutigen Gemeinde hält.

Die Führung des Heimatkreises liegt beim Heimatkreisrat mit einem Heimatkreisbetreuer an der Spitze.

Alle zwei Jahre findet ein Heimattag, das Treffen der Braunauer, statt.

Alle dem Braunauer Ländchen wohlgesonnenen Interessenten und Nachkommen sind herzlich eingeladen,
dem Heimatkreis Braunau / Sudetenland e. V. beizutreten.

Klicken Sie hier, um zu unserer Online-Beitrittserklärung zu gelangen.

Nach oben



Die Braunauer Jugend

Die Braunauer Jugend besteht aus Nachkommen jener Menschen, die vor allem in den Jahren 1945 und 1946 aus ihrer Heimat, dem Kreis Braunau im Sudetenland, vertrieben worden waren.

Jeder, der sich für das Braunauer Land interessiert, ist herzlich willkommen.

Die Braunauer Jugend gehört der "SDJ - Sudetendeutsche Jugend in der DJO - Deutsche Jugend in Europa" an. Wir unternehmen viel: Wir veranstalten Heimatfreizeiten und Zeltlager, nehmen am Sudetendeutschen Tag und beim Braunauer Heimattreffen teil und machen Wochenendseminare. Jeweils von Fall zu Fall laden wir hierzu unsere Jugendlichen ein.

Wir haben sehr gute Kontakte zu vielen Kindern und Jugendlichen im Braunauer Land. Diese tschechischen Kinder und Jugendlichen nehmen an unseren Veranstaltungen teil. Etliche von ihnen haben einige Wochen in deutschen Familien verbracht. Wir vermitteln solche Kontakte.

Jedes Jahr veranstalten wir deutsch-tschechische Jugendbegegnungen und Ferienlager im Braunauer Land und in Deutschland.

Unser Ziel ist es, den Nachkommen der Deutschen aus dem Braunauer Land zum einen die Schönheiten der Heimat ihrer Vorfahren zu zeigen, zum anderen die wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen ihrer Vorfahren zu vermitteln. Wir bemühen uns, das kulturelle Erbe und das Brauchtum der Vorfahren weiterzugeben, sei es Tanz, Lied, Tracht, Sagen und Erzählungen. Dieses Bemühen wird getragen von dem Wissen, dass unsere Vorfahren das Braunauer Land einst urbar gemacht und über 700 Jahre lang dort gelebt haben.


Zurück Nach oben